UX/UI-Trends 2024: Digitale Erlebnisse 

Im Jahr 2024 haben die UX/UI-Entwicklungen neue Horizonte erreicht, die das Nutzererlebnis in nie dagewesene Höhen führen. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das vergangene Jahr dominiert haben. 

1. Animierte Illustrationen: Persönlichkeit in Pixeln 

Schluss mit den üblichen Stockfotos! Im Jahr 2023 hat sich der Trend der animierten Illustrationen durchgesetzt, der Apps und Websites eine persönlichere und menschlichere Note verleiht. Subtile Animationen lenken die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente und fügen sich nahtlos in den wachsenden Trend des Storytellings ein. 

2. 3D-Grafiken: echte Interaktion mit der Virtual Reality 

Dank verbesserter Werkzeuge und fortschrittlicher Webbrowser sind 3D-Grafiken nicht länger ein unerreichbarer Traum. Bis 2023 werden Unternehmen diese Technologie nutzen, um Produkte auf interaktive und fesselnde Weise zu präsentieren und den Nutzer:innen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. 

3. Erweiterte Realität (Augmented Reality, AR) 

Das Versprechen von AR wird ab 2024 Wirklichkeit werden. Mit leistungsstarken AR-Anwendungen wie ARKit von Apple und ARCore von Google können Produkte auf mobilen Geräten so präsentiert werden, als wären sie physisch vorhanden. AR geht über den visuellen Reiz hinaus und hat sich als wertvoll für Schulungsanwendungen erwiesen. 

4. Virtuelle Realität (VR): Interaktion im virtuellen Raum 

Nach jahrzehntelangen Experimenten kann sich VR endlich durchsetzen. Besonders nach den Auswirkungen der Corona-Krise sehen wir ein wachsendes Interesse an einem virtuellen Austausch. Virtuelle Messen, Cafés und Konzertsäle – mit VR werden sie zur Realität und bringen Menschen in einer virtuellen Umgebung zusammen. 

5. Kreatives Scrollen: Innovation in der Navigation 

Das Scrollen von links nach rechts oder von oben nach unten ist passé. Im Jahr 2024 geht es um kreative Scrolltechniken, die dem Navigationserlebnis ein neues Gesicht geben. Natürlich ohne die Benutzerfreundlichkeit aus den Augen zu verlieren, denn die Geduld der Nutzer:innen ist begrenzt. 

6. Die Rückkehr des skeuomorphen Designs 

Nach Jahren des flachen Designs erlebt das skeuomorphe Design ein Comeback. Elemente, die realen Objekten ähneln, erhöhen den Wiedererkennungswert und sorgen für einen Hauch von Greifbarkeit. Dank schnellerer Chips und größerer Bildschirme wird dieser Designansatz wieder aufgegriffen. 

7. Dark Mode 

Im Jahr 2024 ist der Dark Mode nicht mehr länger nur eine Option, sondern viel mehr eine Voraussetzung. iOS, Android, Windows und MacOS haben ihn bereits eingeführt, und immer mehr Apps ziehen nach.  

Für Unternehmen

Auf der Suche nach IT Development & Testing Professionals? Dank unseres starken Netzwerks an Expert:innen hilft Spilberg weiter. Erfahre mehr über IT-Personaldienstleistungen für Unternehmen.

Für Mitarbeiter

Gib deiner Karriere einen Boost! Spilberg ist der Partner an deiner Seite bei deiner Suche nach einem neuen Job oder Auftrag. Erfahre mehr über die Möglichkeiten und finde dein Match.